Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zum Footer springen


Steps – ein Tanzfestival für alle

Seit 1988 findet Steps in der ganzen Schweiz statt – nicht nur in den grossen Ballungszentren, sondern auch ausserhalb. Die Tourneen der eingeladenen Compagnien führen aufs Land und bis an die Landesgrenzen. Das Festival verbindet nicht nur Stadt und Land, sondern schlägt auch Brücken zwischen den Sprachregionen. Zusammen mit unseren Partnertheatern bemühen wir uns darum, Zugänge zu schaffen – für Menschen mit unterschiedlichsten kulturellen und sozialen Hintergründen.

Für ein breites Publikum

Die Vielfalt unseres Publikums soll sich im Programm widerspiegeln – in der Auswahl der Künstler*innen und der Themen. In Zusammenarbeit mit den Vermittlungsteams unserer Partnertheater sind wir bestrebt, Besucher*innen mit und ohne Tanzerfahrung inhaltliche Zugänge zu bieten – zum Beispiel mit Stückeinführungen im Vorfeld der Vorstellungen oder Gesprächen mit den Künstler*innen im Anschluss. Informationen hierzu bietet unser Spielplan.

Für ein Publikum mit schmalem Budget

Die Eintrittspreise werden von unseren Partnertheatern bestimmt. Sie bieten Ermässigungen an. Informationen finden sich auf den Theaterwebsites, die wir unter Spielorte verlinken.

2026 unterstützen wir drei ausgewählte Gruppen besonders: Da Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oft nicht über ein eigenes Einkommen verfügen, bieten wir ihnen den Besuch bei Steps zu Spezialtarifen an. Für junge Menschen gibt es für ausgewählte Produktionen Karten zu CHF 20 oder weniger und Tanzschaffenden stellen wir ein Kontingent von vergünstigten Karten für alle Steps-Vorstellungen zur Verfügung. Hierzu gibt Ticketinfo Auskunft.

Für Menschen mit Behinderungen

Wir setzen uns für den selbstbestimmten Zugang von Menschen mit Behinderungen zum kulturellen Leben ein. Im Zentrum stehen Abbau von Barrieren für das Publikum und Repräsentanz auf, vor und hinter der Bühne.

Seit 2006 programmieren wir mit der Unterstützung unserer Partnertheater inklusives Tanzschaffen. .

Seit 2018 trägt unser Festival das Label «Kultur inklusiv». Gemeinsam mit unseren Theaterpartner*innen machen wir uns stark für einen barrierefreien Zugang fürs Publikum. Unsere Inklusionsexpert*innen haben hierfür zwei Kurzleitfäden für Veranstalter*innen entwickelt. Interessierte Akteur*innen finden sie unten.

Einen Überblick unserer weiteren Massnahmen bietet die Seite Zugänglichkeit. Hier finden sich praktische Informationen zu Zugangshilfen und zu den Initiativen, welche wir stetig gemeinsam mit unseren Inklusionsexpert*innen prüfen und weiterentwickeln.

Für Menschen mit kognitiven Einschränkungen laden wir Institutionen an eine vom Theater HORA empfohlene Vorstellung ein und begleiten ihren Vorstellungsbesuch. Weitere Informationen zum begleiteten Vorstellungbesuch folgen.

Auf der Startseite heissen wir Menschen mit eingeschränktem Gehör mit einem Info-Video in Gebärdensprache zum Festival willkommen.

Für die Künstler*innen und für uns

Unsere Besucher*innen sollen sich bei Steps wohlfühlen. Dies soll auch für die Künstler*innen und uns Mitarbeiter*innen des Steps-Teams gelten. Wir setzen uns ein für faire Praxis.


Weiterführende Informationen zu «Kultur inklusiv» und zum Thema «Barrierefreies Veranstalten»:

Charta zur kulturellen Inklusion. Die Charta zur kulturellen Inklusion wurde in einem partizipativen Prozess erarbeitet und bildet die Grundlage der Labelpartnerschaft mit Kultur inklusiv. Steps verpflichtet sich, nach den Leitlinien zu handeln und sich weiterzuentwickeln.

Wegweiser «Ein hindernisfreier Kulturbesuch» für Veranstalter*innen, herausgegeben von der Fachstelle Kultur inklusiv und Sensability – Expertise für Inklusion, unterstützt vom Migros-Kulturprozent.

PDF Kurzleitfaden Mobilitätsbehinderungen für Veranstalter*innen

PDF Kurzleitfaden Hörbehinderungen für Veranstalter*innen

If event.detail has no child property!