
CocoonDance
RUNthrough
«RUNthrough» ist ein choreografischer Remix, eine faszinierende Mischung verschiedener Bewegungskonzepte und Körpersprachen. Verantwortlich dafür ist eine Compagnie, die aus der zeitgenössischen europäischen Tanzszene nicht wegzudenken ist: CocoonDance. Seit über zwei Jahrzehnten überzeugt das Ensemble rund um die Schweizer Choreografin Rafaële Giovanola mit herausragenden Arbeiten und ist bekannt für seine kollaborative und prozessorientierte Arbeitsweise. Diese bildet auch in «RUNthrough» das künstlerische Fundament: Aus vier einwöchigen Begegnungen mit Menschen aus unterschiedlichen Tanzkontexten sind kreative Experimente entstanden, die der Compagnie eine noch unentdeckte Perspektive ermöglicht haben. Das erarbeitete Material dieser gemeinsamen Körper- und Bewegungsrecherche dient als Inspirationsquelle für die neu geschaffene Choreografie «RUNthrough». Acht Tänzer*innen und ein Live-DJ übersetzen darin die gesammelten Impulse aus den Residenzen mit Kud Kolo, Kamau and the Wolf, Schweizer Vertreter*innen von «The Iconic Kiki House of Juicy Couture» sowie dem Theater Hora und entwickeln sie zu einer eigenen Sprache weiter. Die Fusion der zahlreichen Einflüsse setzt eine mitreissende Energie frei, die zweifelsohne auf das Publikum überspringt und ihm eine überraschende Wahrnehmung von Bewegung ermöglicht.
Für Neugierige: Die Mini-Dokumentationen, die unter «Videos» zu finden sind, geben einen spannenden Einblick in die Begegnungen von CocoonDance – u. a. mit dem serbischen Folklore-Tanzverein Kud Kolo, den Genfer Rappern Kamau and the Wolf und dem Theater Hora.
Videos

"RUNthrough" Teaser 1

"RUNthrough" Teaser 2

"RUNthrough" Rehearsal Teaser

Residences documentation

Residence with Kamau & the Wolf in Monthey

Residence with Kud Kolo in Baden

Residence with Theater HORA in Zürich
Fotos

"RUNthrough" © Caroline Minjolle

"RUNthrough" © Caroline Minjolle
.jpg/jcr:content/2_CocoonDance_RUNthrough%20%C2%A9%20Caroline%20Minjolle%20Steps%202022%20(1).jpg)
"RUNthrough" © Caroline Minjolle

"RUNthrough" © Caroline Minjolle

"RUNthrough" © Michael Morissens

"RUNthrough" © Caroline Minjolle
Rafaële Giovanola

Die Schweizer Choreografin wurde in Baltimore, USA, geboren und studierte Tanz bei Marika Besobrasova in Monte Carlo. Als junge Tänzerin wurde sie beim Frankfurter Ballett engagiert, wo sie in klassischen Repertoirestücken tanzte und gleichzeitig mit wichtigen zeitgenössischen Choreografen zusammenarbeitete: Jiří Kylián, Uwe Scholz und William Forsythe. 1990 trat Rafaële Giovanola dem Choreographischen Theater bei, bevor sie zehn Jahre später gemeinsam mit dem Dramaturgen Rainald Endrass ihre eigene Compagnie CocoonDance ins Leben rief. 2012 kam die Junior Company von CocoonDance hinzu, die 2016 und 2019 zum Tanztreffen der Jugend im Rahmen der Berliner Festspiele eingeladen wurde. Rafaële Giovanolas Verständnis von Tanz ist ein abstraktes, ähnlich wie in der modernen bildenden Kunst. Es geht um die Kreation von Bildern, die sich nicht auf den ersten Blick erschliessen und die Menschen zu einer anderen Wahrnehmung anregen. Neben eigenen Choreografien und zahlreichen Auftragsarbeiten, unter anderem für die Dance Company am Theater Osnabrück, am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz (ZZT) in Köln und in der Spielzeit 2021/22 für tanzmainz, unterrichtet sie weltweit unter anderem im tanzhaus nrw in Düsseldorf, im Theater St. Gallen, am Staatstheater Nürnberg, an der Ewgenij Panfilow Compagnie und an der staatlichen Ballettschule Perm (Russland), im choreographischen Zentrum Donko Seko Bamako (Mali) und im Attakkalari Center Bangalore (Indien). Foto: Joerg Letz
CocoonDance

CocoonDance wurde im Jahr 2000 von der Choreografin Rafaële Giovanola und vom Dramaturgen Rainald Endrass gegründet. Seit 2004 bespielt und leitet die Compagnie die Sparte Tanz in dem von der Bundesstadt Bonn institutionell geförderten freien Theater im Ballsaal. Die Compagnie zeichnet sich durch ein vielfältiges, internationales und interdisziplinäres Netzwerk aus und engagiert sich regelmässig im Bereich «Kultur und Schule» sowie in der Nachwuchsförderung, unter anderem mit ihrer eigenen Junior Company und mit Vermittlung. Ihre rund vierzig abendfüllenden Produktionen wurden zu Gastspielen auf fünf Kontinenten eingeladen und mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Förderpreis des Kantons Wallis. 2018 und 2020 war CocoonDance vertreten bei der wichtigsten Biennale für zeitgenössischen Tanz in Deutschland, TANZPLATTFORM DEUTSCHLAND. Während der dreijährigen Residenzzeit zwischen 2016 und 2019 im Théatre du Crochetan in Monthey hat CocoonDance nicht nur ihre Verbindung zur Schweiz gestärkt, sondern ein wichtiges lokales Vermittlungsprojekt ins Leben gerufen: eine zweite Nachwuchscompagnie, die Cie. Junior, die sich zum Ziel gesetzt hat, jungen Menschen im Wallis einen niederschwelligen und persönlichen Zugang zum zeitgenössischen Tanz zu ermöglichen. Seit 2020 ist CocoonDance Artiste associée des Théâtre du Crochetan und in beratender Funktion für Tanzvermittlungsformate und Publikumsentwicklung tätig. Foto: Alessandro de Matteis
Programm:
RUNthrough
Choreografie:
Rafaële Giovanola
Dramaturgie:
Rainald Endrass
Choreografische Assistenz:
Jade Albasini
Œil extérieur:
Conseils Littéraires, Mélisende Navarre
Komposition:
Franco Mento
Kostüme:
Veronika Kaleja, Mathilde Grebot
Raum/Licht:
Robi Voigt
Video:
Michael Maurissens
Tänzer*innen:
Cristina Commisso, Fa-Hsuan Chen, Margaux Dorsaz, Álvaro Esteban, Jenna Hendry, Joana Kern, Evandro Pedroni, Yonas Perou
Management/Touring:
GROUNDWORKERS, mechtild-tellmann kulturmanagement
Pressearbeit:
Fabiana Uhart
Produktionsleitung:
GROUNDWORKERS
Koproduktion:
Migros-Kulturprozent Tanzfestival Steps, Théâtre du Crochetan Monthey, Kunstfest Weimar, Beethovenfest Bonn, Theater im Ballsaal Bonn
Gefördert von:
Migros-Kulturprozent, Pro Helvetia, Conseil de la Culture État du Valais, La Loterie Romande, Stiftung Corymbo, Ernst Göhner Stiftung, Oertli-Stiftung, Kunststiftung NRW, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Bundesstadt Bonn. Unterstützt duch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Koproduktionsförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Unterstützt von:
Residenzzentrum tanz+ - Tanz & Kunst Königsfelden, Kurtheater Baden, Stiftung Züriwek, Förderverein Theater Hora, Antigel Genève, Servide de la culture et de la communication de la Ville de Vernier, Théâtre Sévelin 36 Lausanne, Le Malévoz Quartier Culturel
Uraufführung:
7. Mai 2022, Théâtre du Crochetan, im Rahmen des Migros-Kulturprozent Tanzfestival Steps
Altersempfehlung:
ab 10 Jahren